VERTRIEBSEFFIZIENZ IM CONFIGURE-TO-ORDER -PROZESS STEIGERN

MIT CPQ-LÖSUNGEN ZUM ERFOLG

Die Optimierung des Configure-to-Order (CTO)-Prozesses gewinnt im B2B-Bereich zunehmend an Bedeutung. CPQ-Lösungen (Configure-Price-Quote) ermöglichen Unternehmen Produkte und Dienstleistungen präzise und schnell zu konfigurieren, zu bepreisen und anzubieten. Doch wie lässt sich der Configure-to-Order-Prozess erfolgreich mit CPQ-Lösungen optimieren? Dieser Beitrag zeigt die wichtigsten Vorteile und bewährte Methoden zur Implementierung.

Inhalt

HERAUSFORDERUNGEN IM CTO-PROZESS

Kurz erklärt: Was ist Configure-to-Order?

Configure-to-Order (CTO) bezeichnet einen Produktions- und Vertriebsprozess, bei dem Produkte individuell nach Kundenwunsch konfiguriert und erst nach Auftragseingang gefertigt werden. Dabei wählt der Kunde aus verschiedenen Optionen und Merkmalen, um ein maßgeschneidertes Produkt zu erhalten. CTO ermöglicht eine flexible Anpassung an spezifische Bedürfnisse, steigert die Kundenzufriedenheit und optimiert den Ressourceneinsatz, indem nur tatsächlich bestellte Varianten produziert werden.

Der CTO-Prozess ist oft von ineffizienten und fehleranfälligen Prozessen geprägt. Die manuelle Konfiguration und Preisgestaltung führen zu hohen Kosten und langsamen Abläufen.

Die Top 5 Herausforderungen im Prozess?

Der CTO-Prozess und seine Pain Points.

EINSATZMÖGLICHKEITEN UND VORTEILE VON CPQ-LÖSUNGEN

Kurz erklärt: Was ist Configure-Price-Quote?

Configure-Price-Quote (CPQ) ist eine Softwarelösung, die Unternehmen hilft, komplexe Produkte schnell und präzise zu konfigurieren, zu bepreisen und Angebote zu erstellen. Durch automatisierte Prozesse und regelbasierte Konfiguration reduziert CPQ Fehler, verkürzt die Angebotszeit und sorgt für konsistente Preise. So wird der Verkaufsprozess effizienter und die Kundenzufriedenheit gesteigert.

Im Configure-to-Order-Prozess (CTO) kann eine Configure Price Quote (CPQ)-Lösung signifikante Optimierungen bewirken. Durch regelbasierte Konfiguration und Preisgestaltung werden Fehler minimiert und die Produktkonfiguration vereinfacht. Dynamische Preisgestaltung passt Preise flexibel an Vertragsbedingungen an, während die schnellere Angebotserstellung die Reaktionszeit im Vertrieb verkürzt. Durch die Integration von bestehenden IT-Systemen wie ERP, CRM, MES, PIM oder BIM zur Unterstützung des gesamten Prozesses wird eine nahtlose Harmonisierung und Automatisierung geschaffen. Eine einheitliche Benutzeroberfläche erleichtert die Nutzung für Kunden und Teams, wodurch die Zusammenarbeit verbessert wird. Zudem sorgt der automatisierte Workflow für eine effiziente Abwicklung, reduziert manuelle Arbeit und minimiert Fehlerquellen – alles Faktoren, die zu einem optimierten CTO-Prozess führen.

Nahtlose Systemintegration: Datensilos auflösen und Produktivität steigern.

CPQ-INTEGRATION: SCHRITT FÜR SCHRITT ZU MEHR EFFIZIENZ IM VERTRIEB

Die erfolgreiche Einführung einer CPQ-Lösung erfordert eine klare Planung und Koordination zwischen Vertrieb, Produktmanagement und IT. Ziel ist eine flexible und skalierbare Lösung, die zukünftige Unternehmensbedarfe abdeckt.

  1. Planung und Stakeholder-Management
    Einbindung der Schlüsselakteure und Definition der CPQ-Ziele sind essenziell.
  2. Schrittweise Implementierung
    Starten Sie mit einem Minimum Viable Product (MVP) und skalieren Sie die Lösung bei Bedarf.
  3. Fortlaufende Anpassung und Optimierung
    Sammeln Sie regelmäßig Feedback zur Verbesserung der Effizienz und Benutzerfreundlichkeit.
Best-Practices bei der Integration von CPQ-Systemen.

CONFIGUE-PRICE-QUOTE: DIE ZUKUNFT DES CTO-PROZESSES

Eine CPQ-Lösung, ob als Komplettlösung oder in Kombination einzelner Module, kann entscheidend zur Optimierung interner Abläufe beitragen: Sie reduziert Kosten, steigert den Vertriebserfolg und erhöht die Kundenzufriedenheit. Ein automatisierter, transparenter Workflow bricht Silos auf und steigert die Produktivität im gesamten Unternehmen. Für eine erfolgreiche Implementierung sind klare Unternehmensziele, die Unterstützung aller Beteiligten und die Wahl eines erfahrenen Partners, der Ihre Prozesse und IT-Landschaft versteht, unerlässlich.

cibele-castro

CIBELE CASTRO
managing partner 4PACE Swiss AG

Das könnte Sie auch interessieren